Weimbs Orgelbau GmbH
Meisterwerkstätte seit 1927Aktuelles aus dem Hause Weimbs:
Münster, St. Mauritz
Die Orgel der Pfarrkirche St. Mauritz in Münster ist ein Werk des Münsteraner Orgelbauers …
Düsseldorf-Eller, St. Gertrud
Im Zuge einer aufwendigen Sanierung des Kirchenraumes wird auch die Orgel umfassend …
Hamar, Dom (Norwegen)
Der Dom zu Hamar ist die Bischofskirche des evangelisch-lutherischen Bistums Hamar. Die im …
Köln, Kunst-Station Sankt Peter
Das vielfach beschriebene und beachtete Orgelwerk der Fa. Peter aus Köln war in die Jahre gekommen. Die Orgelelektrik …
Bonn-Oberkassel, Große Evangelische Kirche
Die Walcker-Orgel aus dem Jahre 1908 ist eine von zwei Orgeln in der …
CD – Barocke Farben – Barockorgel Abtei Brauweiler
In der Edition OrgelmeisterMeisterorgel ist das Opus 19 erschienen. Abteiorganist Michael Utz präsentiert …
Duisburg-Rahm, St. Hubertus
Schmutz und Defekte in der Orgeltechnik machten eine Generalsanierung erforderlich. Viele Planungsbespräche folgten. Unter der Federführung von Herrn Dr. Dominic Klingen wurde …
GENIAL AWARD RHEINLAND
Innovationspreis „Rheinland Genial Award“ für Weimbs Orgelbau
Hanau, Heilig Geist
Nach dem wir im Jahr 2016 gemeinsam mit dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG aus Kassel den 1. Platz für …
Orgeln mit Tradition und Hingabe

Kyoto [Japan] – Doshisha Junior and Senior Highschool
Diese enorme stilistische Vielfalt ist für die Akteure bei Weimbs Orgelbau nun schon in der vierten Generation Chance und Ansporn zugleich, in der gefestigten Struktur eines Familienbetriebs Orgeln von größter klanglicher Farbigkeit zu planen und zu bauen.
Darüber hinaus restaurieren wir seit Jahrzehnten in unserer Werkstatt Orgeln aus verschiedenen Epochen von hohem Denkmalswert nach den neuesten Erkenntnissen der Forschung und im interdisziplinären Kontakt. Beispiele hierfür sind unter anderem die Werke unserer Vorgänger aus der berühmten Orgelbauer-Dynastie König in der Basilika des Klosters Steinfeld oder der Schlosskirche zu Schleiden. Mit diesen anspruchsvollen Projekten konnte die Werkstatt Weimbs handwerklich und künstlerisch Akzente setzen, die in Fachkreisen anerkannt sind.

Bergen [Norwegen] – ev. Marienkirche
Eine weitere Säule unserer Arbeit bei Orgelbau Weimbs ist die Pflege der vielen Orgeln „um die Ecke“. Dabei reichen unsere Aktivitäten weit über die üblichen Stimm- und Wartungsarbeiten hinaus. Uns ist es auch wichtig, dass die kleine Teilgemeinde nebenan Tag für Tag an ihrer Orgel Freude hat. So finden wir immer wieder Möglichkeiten, um auch kleinere oder schlichtere Instrumente durch gezielte, aber wirkungsvolle Veränderungen in neuem Licht erstrahlen zu lassen.
Die Werkstatt Weimbs wurde 1927 gegründet – in einer Zeit wirtschaftlicher Krisen und künstlerischer Neuorientierung. Indem konsequent auf das Gleichgewicht zwischen Gewohntem und Neuem geachtet wurde, ist die Firma Weimbs weit über die Eifel und Deutschland hinaus erfolgreich geworden. Unsere Orgeln stehen in so sensibler Architektur wie etwa in der romanischen Kirche St. Gereon in Köln. Aber auch in Norwegen oder Japan finden unsere Werke im wahrsten Sinn des Wortes besten Anklang.
Nicht von ungefähr hat die UNESCO Orgelbau und Orgelmusik aus Deutschland in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Gründe dafür waren unter anderem die stilistische Vielfalt und die hohe Fähigkeit zur Innovation. Wir freuen uns darüber, als Orgelbauwerkstätte Weimbs Teil dieses großartigen Erbes zu sein und es durch unser Engagement täglich bereichern zu dürfen.
Gerne machen wir vom Team der Werkstatt Weimbs uns auf und suchen mit Ihnen zusammen den passenden Weg hin zu einer individuell gestalteten Orgel.
Aktuelle Veranstaltungen:
"Ein feste Burg ist unser Gott" - Orgelkonzert István Mátyás
Annakirche
Freitag, 08. Juli 2022, 20:00 Uhr
Verschiedene Choralbearbeitungen über "Ein feste Burg ist unser Gott" werden eingerahmt von Johann Sebastian Bachs großem Präludium & Fuge in Es-Dur. Eintritt frei! (Kostenbeitrag erbeten)
Orgelcafé - Vormittagskonzert
Annakirche
Mittwoch, 20. Juli 2022, 11:00 Uhr
Orgelmusik mitten in der Woche – am Mittwochvormittag in der Annakirche. Das gibt es alle zwei Monate, in der Reihe „Orgelcafé/Vormittagskonzert“. Diese Konzerte dauern 45 Minuten und beginnen um 11 Uhr. Ab 10.45 Uhr gibt es eine Einführung in das Konzertprogramm. Eintritt frei
Samstagsmusik - 30 Minuten Orgelmusik
Annakirche
Samstag, 30. Juli 2022, 18:00 Uhr
30 Minuten Orgelmusik, mit der Möglichkeit zum Zusehen auf der geräumigen Orgelempore. Auch für Familien geeignet.
Mit dem Newsletter auf dem Laufenden bleiben: