Restaurierungen – Auswahl
Eine gründliche wissenschaftliche Untersuchung des Instruments, die Sichtung vorhandener historischer Dokumente sowie Gespräche mit möglichen Zeitzeugen bilden die Grundlage jeder Restaurierung. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird ein Restaurierungskonzept entwickelt, das die gestellten Aufgaben und die Untersuchungsergebnisse in Einklang bringt. Dabei ist es nicht immer einfach, die Anforderungen mit den Befunden des historischen Materials zu harmonisieren.
Durch die Vielzahl an Anfragen reisen wir viel und studieren die unterschiedlichsten Orgeln und Systeme von verschiedenen Erbauern und Epochen. Dieses umfangreiche Wissen ist von unschätzbarem Wert.
In der Werkstatt der Weimbs Orgelbau GmbH arbeiten hochspezialisierte Orgelbauer und Orgelbaumeister. Der Einsatz von Warm- und Knochenleimen sowie die Anwendung spezieller historischer Techniken sind essenziell. Die Auswahl neuer Materialien basiert auf einer genauen Analyse der vorhandenen Substanz und deren spezifischen Anforderungen.
Unsere eigene Metallpfeifenwerkstatt ermöglicht eine intensive Bearbeitung und bestmögliche Restaurierung des historischen Pfeifenmaterials. Auch für die Rekonstruktion von Pfeifenwerk nach historischem Vorbild ist unsere Werkstatt mit einer eigenen Plattengießerei optimal ausgestattet.
Zunächst gilt es, die ursprünglich vorgesehenen Funktionen des Instruments klanglich zu analysieren und die originale Disposition gründlich zu untersuchen. Anschließend müssen alle möglicherweise vorgenommenen Veränderungen detailliert betrachtet werden. Diese Veränderungen sollten in Bezug auf die aktuellen Anforderungen des Instruments sorgfältig geprüft werden. Häufig waren die eingreifenden Modifikationen dem Instrument wenig förderlich und eher ein Ergebnis des wechselnden Zeitgeschmacks. Je nach Erhaltungszustand der historischen Substanz sollte der Originalität des Orgel-Kunstwerks die höchste Priorität eingeräumt werden.
Alle Arbeiten werden wissenschaftlich dokumentiert und in einem abschließenden Restaurierungsbericht zusammengefasst.
Bonn-Oberkassel, Große Evangelische Kirche
Die Walcker-Orgel aus dem Jahre 1908 ist eine von zwei Orgeln in der …
Münster, St. Mauritz
Die Orgel der Pfarrkirche St. Mauritz in Münster ist ein Werk des Münsteraner Orgelbauers …
Ratingen-Homberg, ev. Christuskirche
Die Orgel der Fa. Koch & Höhmann aus dem Jahre 1912 bildet eine Einheit mit Altar und Kanzel an der Ostwand des Gotteshauses. Dies ist vermutlich …
Steinfeld, Basilika St. Potentinus
3 Manuale, Pedal, 35 Register, mechanische Trakturen, Schleifladen, Doppelfaltenbalg mit Schöpfvorrichtung …
Bedburg-Kirchherten, St. Martinus
2 Manuale, Pedal, 21 Register, mechanische Trakturen, 1 Doppelfaltenbalg / 80mm WS …
Stolberg-Breinig, St. Barbara
2 Manuale, Pedal, 26 Register, mechanische Trakturen, 1 Doppelfaltenbalg mit einzelnem Keilschöpfer, 1 Einfaltenparallelbalg …
Euskirchen-Kuchenheim, St. Nikolaus
2 Manuale, Pedal, 20 Register, mechanische Trakturen, Schleifladen, 1 Doppelfaltenbalg mit einzelnem Keilschöpfbalg …
Köln-Bickendorf, Epiphaniaskirche
Im Zuge der Neugestaltung des Kirchenraumes der evangelischen Epiphaniaskirche in Köln-Bickendorf sollte auch die vorhandene Sauer-Orgel …
Aachen, St. Foillan
Die Orgel wurde im Jahre 1913 als Opus 502 von der Bonner Orgelbauwerkstatt Klais für die Propsteikirche Kornelimünster erbaut. Dabei wurde …
Maring, St. Remigius
Die erfolgreiche Restaurierung der Voltmann-Orgel in der katholischen Kirche St. Agatha in Wehlen war die entscheidende Referenz für den …
Würselen-Broichweiden ev. Kirchengemeinde
Dieses Instrument wurde Anfang der 90er Jahre in den Niederlanden erworben und vom damaligen Organisten und Orgelbauer …
Bernkastel-Kues Wehlen, St. Agatha
In der katholischen Kirche St. Agatha in Wehlen befindet sich eine Voltmann-Orgel aus dem Jahre 1873. Nach dem das Instrument 1976 und 1989 technisch und …